Karies ist in den Industrienationen trotz umfangreicher Prophylaxe immer noch die Hauptursache für die Entfernung von Zähnen. Durch die Umsetzung verschiedener Maßnahmen kann das Kariesrisiko jedoch stark reduziert werden. Die Ursachen von Karies sind kariesauslösende Mikroorganismen (Plaque), unzureichende Mundhygiene und Fehlernährung (z.B. häufige Aufnahme von Zucker).
Eine gründliche zweimalige tägliche Zahnreinigung mit einer guten Zahnbürste beugt Zahnfleischentzündungen vor und entfernt Bakterien von der Zahnoberfläche. Es ist zu empfehlen die Zahnbürste alle 3 Monate auszutauschen, damit die Reinigungsleistung der Borsten gewährleistet bleibt. Wichtig ist auch die Entfernung von Bakterien aus Zahnzwischenräumen, dazu wird Zahnseide oder andere Hilfsmittel verwendet. Zusätzlich zur häuslichen Mundhygiene sollte zweimal jährlich eine Professionelle Zahnreinigung (PZR) in der Zahnarztpraxis durchgeführt werden.
Zur zahnschonenden Ernährung sollte darauf geachtet werden kohlenhydrat- und säurehaltigen Zwischenmahlzeiten zu vermeiden. Die kohlenhydrat- und säurehaltigen Speisen können im Rahmen der Hauptmahlzeiten eingenommen werden. Zur Neutralisierung von Säuren nach der Einnahme einer Mahlzeit können zuckerfreie Kaugummis gekaut werden. Dadurch erhöht sich der Speichelfluss und Speisereste werden ausgespült. Eine ausgewogene Ernährung trägt nicht nur zu einem positiven Gesamtgesundheitsstand bei, sondern hilft auch den Zähnen gesund zu bleiben.
Um eine möglichst optimale kariesprophylaktische Wirkung der Fluoride zu gewährleisten, ist eine kontinuierliche Anwendung nötig. Die tägliche Anwendung erfolgt dabei über die Zahnpasta beim Zähneputzen.
Zahnpasta sollte, besonders von Kindern, nicht verschluckt werden. Kinder im Alter bis zum 2. Lebensjahr sollten daher einmal täglich nur eine geringe Menge von fluoridhaltiger Kinderzahnpasta zum Reinigen der Zähne verwenden. Bis zum Alter von 6 dann zweimal täglich und ab dem ca. 6. Lebensjahr (Durchbruch der ersten bleibenden Zähne) kann fluoridhaltige Zahnpasta für Erwachsene verwendet werden.
Es gibt auch Fluoridtabletten deren tägliche Anwendung bei Kleinkindern einfacher ist. Sie sollten jedoch nicht zusätzlich zur fluoridhaltiger Zahnpasta und fluoridhaltigem Speisesalz eingenommen werden.
Ab dem Schulalter kann auch wöchentlich ein Fluoridgel oder täglich eine Fluoridspülung angewendet werden.
Fluoridlack wird beim Zahnarzt mehrmals jährlich aufgetragen.
Neben der Anwendung von fluoridhaltiger Zahnpasta sollte im Haushalt beim Kochen und Backen fluoridhaltiges Speisesalz verwendet werden.
Quellen: http://www.bzaek.de http://www.dgzmk.de
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
„Notwendige Cookies“ sind die zum Betrieb der Webseite unabdingbaren Cookies. In dieser Kategorie sind nur Cookies enthalten, die grundlegende Funktionalität und die Sicherheit sicherstellen. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Alle Cookies die nicht zum Betrieb der Webseite notwendig sind und persönliche Daten über Analytics, Ads oder andere eingebetteten Inhalte sammeln sind die „Nicht notwendigen“ Cookies. Sie müssen der Verwendung dieser Cookies zustimmen bevor diese genutzt werden.