In Teil 1 unseres Beitrags zum Thema Naturheilkunde haben wir festgestellt, dass es nicht einfach ist, zu beurteilen, was nun eigentlich ‚alternativ‘ in unserem Zusammenhang bedeutet und dass es schwierig sein dürfte, festen, begrifflichen Grund unter die Füße zu bekommen. Um ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen, werden wir einiges aus dem Bereich Naturheilkunde vorstellen. Die folgenden Erklärungen stützen sich auf Angaben und Aussagen der DGZMK (Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde) zu unserem Thema.
Die Bezeichnung Komplementäre Verfahren umfasst eine Vielzahl unterschiedlichster Therapieansätze, die wiederum keine gemeinsame Basis in Form einer bestimmten Lehre oder Grundsätzen haben müssen. Man spricht auch von der alternativen Medizin im Kontrast zur wissenschaftlichen Medizin und meint damit Verfahren in der Heilkunde, deren wissenschaftliche Anerkennung noch aussteht. Die Bandbreite hier ist groß und reicht von Verfahren der Psychotherapie / Psychosomatik, klassischen Naturheilverfahren, Medizin oder Therapien anderer Kulturen bis hin zur Paramedizin:
…findet auch in der Praxis von Dr. Schlimbach regelmäßig Anwendung. Die Erkenntnisse dieser Disziplin der Heilkunde hilft dabei, ein umfassenderes und ganzheitlicheres Verständnis für die Nöte des Patienten zu entwickeln und so bspw. auch Angstpatienten viel besser betreuen zu können.
Wie bereits im ersten Teil dieses Artikels erwähnt, kommen klassische Naturheilverfahren auch sehr häufig in der Schulmedizin zum Einsatz, werden jedoch nicht extra als solche ausgewiesen oder beworben. Die Klassischen Naturheilverfahren machen sich die mittels Bewegung, Wärme, Kälte, Klima, Sonne, Wasser, Luft und/oder speziellen Diäten gesetzten Reize zunutze, um eine (Selbst-)Heilung positiv zu beeinflussen. Auch Dr. Schlimbach und sein Team beraten Sie ausführlich zu Ernährungsthemen oder suchen physiotherapeutische Hilfe, um Ihnen im Fall des Falles möglichst gezielt & wirkungsvoll helfen zu können.
Ob indische oder chinesische traditionelle Medizin, vielen gilt das Alter der jeweiligen Heilkunde-Systeme als Garantie für Verlässlichkeit. Doch das stellt sich in vielen Fällen als Trugschluss heraus. Häufig sind die diesen Systemen zugrundeliegenden Philosophien längst von der modernen Wissenschaft widerlegt, halten sich jedoch trotzdem hartnäckig in den Köpfen der Menschen, eben, weil die entsprechende Medizinkultur bereits so alt ist. Doch gibt es auch unter diesen altehrwürdigen Verfahren einige, die auch heute noch Beachtung verdienen und erhalten. Die Akkupunktur bspw. kommt ebenfalls oft in der Zahnheilkunde erfolgreich zur Anwendung und wird unter anderem dafür genutzt, übermächtigen Würgereiz des Patienten zu unterdrücken oder Schmerzen zu reduzieren.
Sehr speziell wird es in der Paramedizin. Diese beschreibt Verfahren wie Pendeln oder den Einsatz von Wünschelruten zur Diagnostik und ähnliche Methoden. Aus Sicht des DGZMK sind paramedizinische Verfahren dadurch charakterisiert, dass „ihnen aufgrund des heutigen Wissensstandes jeder Wert für ein rationales diagnostisches bzw. therapeutisches Vorgehen abzusprechen ist.“
Wie deutlich geworden sein dürfte, ist das Feld alternativer Behandlungsmöglichkeiten weit und die Möglichkeiten vielfältig. Mit Ausnahme vielleicht der Paramedizin, bieten alle angesprochenen Felder positive wie negative Beispiele für heilkundliche Verfahren. Die Frage aus dem Titel unseres Artikels: Gut ist, was funktioniert? möchten wir jedoch mit einem vorsichtigen Ja beantworten. Denn bei Dr. Schlimbach und seinem Team geht es in erster Linie um Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden. Allerdings sollte das, was da funktioniert, möglichst auch wissenschaftlich erklärbar sein. Denn nur so können wir die Zahnheilkunde und die Heilkunde insgesamt zu Ihrem und zum Wohle aller weiterentwickeln. Und zwar auch mit der Hilfe der Naturheilkunde.
Ihr Praxisteam Dr. Schlimbach.
Wir haben bis zum 09.01.2025 wegen Umbauarbeiten geschlossen.
Ab dem 09.01. begrüßt Sie Zahnarzt Mamdouh Saeed und Dr. Schlimbach in der neu gestalteten Praxis.
Im Notfall kontaktieren Sie bitte:
Zahnärztlicher Notdienst Köln Vermittlung e.V. (A&V)
0221 / 29010200
alle Kassen
Privat-Zahnärztlicher Notdienst
0221 / 29010209
für Privatpatienten und Selbstzahler