logologologologo
  • Startseite
  • Praxis
    • Implantologie
    • Sofort-/Schnell- Implantologie
    • Angstpatienten
    • Vollnarkose
    • Bleaching – Schnellaufhellung Ihrer Zähne
    • Kariesbehandlung ohne Bohren
    • Digitales 3D Röntgen
    • Naturheilkunde und Traditionelle Chinesische Medizin
  • Patienten
    • Broschüre bestellen
    • Finanzierung
    • Infoveranstaltung
  • Kunst
  • Kontakt
  • Blog
MeckPomm: Zahngesundheit für Kinder per Gesetz
1. August 2018
Mechanik VS Chemie: was hilft WIRKLICH gegen Karies?
24. Oktober 2018

MIH – Das neue Karies?

Die DGZMK (Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde e.V.) warnt in einer Pressemitteilung vor den Folgen der immer weiter verbreiteten MIH – der sogenannten Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation.

Was ist MIH?

Es handelt sich dabei um systemische Anomalien in der Struktur des Zahnschmelzes, welche durch eine Mineralisationsstörung verursacht werden. Es entstehen sogenannte Kreidezähne, die extrem empfindlich auf Hitze, Kälte und häufig auch das Zähneputzen reagieren. Betroffen sind nicht alle Zähne, sondern meist einige oder alle der bleibenden, großen Backenzähne (Molare). Häufig weisen jedoch auch die bleibenden Frontzähne MIH auf, zunehmend auch die zweiten Milch-Backenzähne (Milchmolare) bei Kindern. Die MIH entwickelt sich irgendwann zwischen dem achten Schwangerschaftsmonat des Kindes bis zum vierten Lebensjahr.
Die Krankheit wurde 1987 erstmalig von Wissenschaftlern beschrieben., heute leiden durchschnittlich 10 bis 15 Prozent aller Kinder an MIH. Schaut man sich die Gruppe der Zwölfjährigen an, liegt diese bereits bei über 30 Prozent (festgestellt in der DMS V – der 5. Deutschen Mundgesundheitsstudie). In manchen Altersgruppen hat MIH die Karies als ‚Volkskrankheit‘ bereits abgelöst.

Was verursacht MIH?

Aktuell wird noch immer nach möglichen Verursachern von MIH geforscht. Fest steht bisher nur, dass ein Weichmacher für Kunststoffe – das sogenannte Biphenol A – eine Rolle bei der Entwicklung der MIH zu spielen scheint. Diese werden mit der Nahrung aufgenommen. Doch werden noch einige weitere Faktoren untersucht, wie etwa verschiedene Infektionskrankheiten, Antibiotika oder Probleme in der Schwangerschaft, auch Dioxine stehen im Verdacht, (Mit-) Auslöser der MIH zu sein. Auch ein Zusammenwirken verschiedener Faktoren wird nicht ausgeschlossen.

Was kann ich gegen MIH tun?

Bitte besuchen Sie besonders regelmäßig Dr. Schlimbach und sein Praxis-Team und achten Sie streng auf Ihre Zahn- & Mundhygiene und die Ihres Nachwuchses! Die Zahnhygiene sollte in jedem Fall mit Ihrem Zahnarzt genau abgestimmt sein. Ganz besonders Ihre Kinder sollten von Beginn an regelmäßig & sorgfältig vom Facharzt untersucht werden, um im Fall des Falles so früh wie möglich reagieren zu können.
Leider sind vorbeugende Maßnahmen (noch) nicht bekannt, da die Ursachen von MIH noch nicht hinreichend geklärt sind. Da die MIH sich bereits im Zahnentwicklungsprozess manifestiert, ist diese Aufgabe besonders herausfordernd für die Forscher.
Besonders regelmäßige Fluoridierung, die Verwendung von Fluoridlack sowie einige andere Techniken stehen Dr. Schlimbach und seinen KollegInnen zur Verfügung, um Ihnen tatkräftig dabei zu helfen, Ihre und die Zähne Ihrer Kinder auch bis ins hohe Alter noch zu erhalten – trotz MIH.
Viele Grüße,
Ihr Praxis-Team Dr. Schlimbach.

Ähnliche Beiträge

16. Mai 2022

Frisches Blut für unser Team – Zahnarzt Bastian Zerfaß


Mehr erfahren
31. März 2021

Wir suchen


Mehr erfahren

woman teeth and smile, close up, isolated on white, whitening treatment

24. Juli 2019

Hellere Zähne in 10 Minuten


Mehr erfahren

Zahnarztpraxis und Labor
Dr. Günther Schlimbach

Buschfeldstr. 31
51067 Köln

Telefon: 0221 631 660
Fax: 0221 635 370

E-Mail schreiben
Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
Die Praxis Dr. Schlimbach bei Facebook

Bewertung wird geladen…
Zahnärzte
in Köln

Sprechzeiten

Montag: 8:00 – 13:00 und 14:00 – 18:00
Dienstag 8:00 – 13:00 und 14:00 – 18:00
Mittwoch 8:00 – 13:00
Donnerstag 8:00 – 13:00 und 14:00 – 18:00
Freitag 8:00 – 13:00

Montag, Dienstag und Donnerstag bieten wir ab 16:00 Uhr Beratung und Sprechenstunden für Angstpatienten.

Termin außerhalb der Sprechzeiten nach Vereinbarung.

Zahnarztpraxis Dr. Schlimbach 2017

Beim Absenden dieses Formulars werden Ihre Daten durch SSL verschlüsselt übertragen. Zur Verwendung Ihrer Daten finden Sie hier unsere Datenschutzerklärung.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und stimme zu

Datenschutz-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, Skripte und Iframes um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten.
ZUSTIMMENDatenschutzerklärungCookie Einstellungen
Datenschutzerklärung und Cookie Richtlinien

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.

Notwendig
immer aktiv

„Notwendige Cookies“ sind die zum Betrieb der Webseite unabdingbaren Cookies. In dieser Kategorie sind nur Cookies enthalten, die grundlegende Funktionalität und die Sicherheit sicherstellen. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Nicht notwendig

Alle Cookies die nicht zum Betrieb der Webseite notwendig sind und persönliche Daten über Analytics, Ads oder andere eingebetteten Inhalte sammeln sind die „Nicht notwendigen“ Cookies. Sie müssen der Verwendung dieser Cookies zustimmen bevor diese genutzt werden.

Google Maps Iframe